Das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Tübingen mit seiner 100-jährigen Geschichte versteht sich auch als Vermittlungsinstitution von Ergebnissen aus Forschung, Studium und Lehre zum Thema Musik. Die Öffentlichkeitsarbeit für das Musikwissenschaftliche Institut findet auch auf Instagram statt. Mit dem vorliegenden Nutzungskonzept übernimmt das Musikwissenschaftliche Institut entsprechend der Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen als öffentliche Stelle seine Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Instagramnutzung.

1. Allgemeines zu Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk für Fotos und Videos mit kurzen Begleittexten sowie für kurze Stories aus mehreren Fotos und/oder Videos. Registrierte Nutzer/innen können über diesen Dienst kostenlos ihre Inhalte veröffentlichen, sich mit anderen Nutzer/innen vernetzen, deren Beiträge kommentieren und „liken“. Die Benutzer/innen können Profile abonnieren, so dass sie deren Nachrichten im eigenen Instagram-Feed lesen können. Vorteile von Instagram sind seine große Reichweite und die Nutzung von Hashtags zur thematischen Zuordnung und Suche von Inhalten. Mehr Informationen zu Instagram finden Sie hier: https://about.instagram.com/

2. Zweck der Nutzung von Instagram durch das Musikwissenschaftliche Institut

Durch das Instagram-Profil werden die bestehenden Kommunikationskanäle, wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen, sinnvoll ergänzt. Mit Hilfe des Instagram-Profils lässt sich ein vielfältiges Bild vom Lernen, Lehren, Forschen und Leben an dem Musikwissenschaftlichen Institut, das sowohl Studieninteressierte anspricht, als auch die Identifikation der Studierenden wie der Alumnae und Alumni mit ihrer Hochschule steigert.

Für einige Zielgruppen waren die „klassischen“ Instrumente allein (Print und Webseite) nicht mehr ausreichend. Gerade im Hinblick auf die Zielgruppe von Studieninteressierten und Studierenden haben wir festgestellt, dass wir diese viel direkter und schneller über Instagram erreichen können, zumal interessierte Empfänger/innen einfach unser Profil abonnieren können. Das Instagram-Profil ermöglicht eine weitreichende Verbreitung unserer Fotos, Stories und Impressionen und eine unmittelbare Reaktion auf das jeweilige Geschehen.

Zudem ist Instagram ein Kanal zur Kommunikation und zum Zuhören. Hier können sich Studierende und Studieninteressierte niederschwellig und unkompliziert mit Fragen, Anregungen oder auch Kritik an ihr Institut wenden. So ermöglicht Instagram als „Zuhörmedium“ dem das Musikwissenschaftliche Institut eine enge, direkte Kommunikation auf Augenhöhe mit seinen jungen Zielgruppen. Instagram kann so insgesamt ein informatives, einladendes, menschliches Bild des Instituts vermitteln.

3. Art und Umfang der Nutzung von Instagram durch das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Tübingen

Das Instagram-Profil des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen informiert die Nutzer/innen über Buntes und Wissenswertes rund um den Campus, aber auch über aktuelle universitäre Themen, Veranstaltungen und Serviceangebote. Wir nutzen Instagram hingegen nicht als Beratungskanal. Anfragen, die uns über den zur Seite gehörenden Instagram-Nachrichtenkanal erreichen, werden direkt an die zuständige Stelle weitervermittelt und auf Kommunikationskanäle wie Telefon und E-Mail verwiesen.

Regelmäßige Inhalte der Bild-Beiträge sind beispielsweise:

  • Beiträge zu Themen der Musikwissenschaft
  • Vorträge bekannter Personen aus der Musikwissenschaft

4. Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung:

Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung liegt bei Prof. Dr. Stefan Morent (Lehrstuhl Digitale Musikwissenschaft, stellvertretender Geschäftsführender Direktor).

5. Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten:

Wir weisen die Nutzer/innen darauf hin, dass das Instagram-Profil lediglich eine zusätzliche Option darstellt, um mit dem Musikwissenschaftlichen Institut in Kontakt zu treten oder Informationen von diesem zu erhalten. Alternativ können die Informationen auch über die entsprechenden Verlinkungen auf unserem Internet-Angebot abgerufen werden.

Mit allen Anfragen können Sie sich grundsätzlich an unseren zentralen Posteingang musik@uni-tuebingen.de wenden.

Hinweis: Die Kommunikation per E-Mail erfolgt standardmäßig unverschlüsselt. Dabei ist nicht auszuschließen, dass an der Übertragung beteiligte Stellen Inhalte einer E-Mail zur Kenntnis nehmen können.

Bei telefonischen Anfragen: +49 (0)7071 29-72414

Anschrift: Musikwissenschaftliches Institut

Schulberg 2 (Pfleghof)

72070 Tübingen

6. Selbstverpflichtung

Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der Netzwerke.