Jubiläumsfeier
Samstag, 22. Juli 2023, 10 bis 16 Uhr
10.00 Uhr
Musikalischer Beitrag
Schola Cantorum, (Leitung: Stefan Morent)
Michael Braunger
Jan-Felix Klumpp
Stefan Morent
Samuel Schick
Tilo Schmidt-Sehl
aus dem Codex Calixtinus (Liber Sancti Jacobi, 12. Jahrhundert): Introitus Jesus vocavit Jacobus zum Fest des Hl. Jacobus (25.7.) zweistimmiger Conductus Vox nostra resonet
Studentisches Streicherensemble
Eva Barsch, Violine I
Pia Schumacher, Violine I
Julia Pauler, Violine II
Felix Breitling, Violine II
Cornelia Schneider, Viola
Jonas Böttiger, Violoncello
Claudius Hille, Kontrabass
Edward Elgar (1857–1934)
Serenade für Streichorchester e-Moll op. 20
I. Allegro piacevole
Edvard Grieg (1843–1907)
Aus Holbergs Zeit. Suite im alten Stil op. 40
III. Gavotte-Musette-Gavotte
10.30 Uhr
„Was ist mir das Musikwissenschaftliche Institut und was bedeutet es für unsere Zeit“
Wortbeiträge von Studierenden, Lehrenden, Mitarbeitenden, Ehemaligen und aus dem Freundeskreis des Instituts:
Thomas Schipperges (Begrüßung), Inga Behrendt, Mauro Bertola, Burkhard Braach, Gabriele Busch-Salmen, Matthew Gardner/Felix Loy/Christine Martin, Julius Hauth, Stefan Morent, Niels Pfeffer, Christina Richter-Ibanez, Jörg Rothkamm, Sara Springfeld
11.30 Uhr
Videos – Erklärfilme – Reels – Apps
Virtueller Pfleghof: Präsentation von Abschlussarbeiten aus Seminaren
(Stefan Morent und Dieter Fritsch)
100 Jahre Zukunftsmusik – das Musikwissenschaftliche Institut und der Tübinger Pfleghof
(Stefan Morent, Eva Oswald, Oliver Lichtwald)
- Video: Eine große musikalische Familie – Der Tübinger Pfleghofsaal (Daphni Skiades, Aaron Kühner, Paul Stephan, Felix Diether)
- Erklärfilm: Von Mönchsgesang bis Orgelklang – Die Kapelle im Tübinger Pfleghof (Stephan Wienecke, Alexandra Alb, Patrick Brosig)
- Video: Der Tübinger Pfleghof im Nationalsozialismus (Sonja Sieburg, Irina Lazareva, Julia Splittgerber, Daniil Kazbekov)
- Reels: Roomtour, Einblicke in ein Chorbuch, Tastenmusik im Schwäbischen Landesmusikarchiv (Sonja Friese, Eva-Kristin Stoll, Anders Muskens)
- Interview: Frag‘ einen Musikwissenschaftler (Alona Born, Jana Meißner)
- Augmented Reality für die Instrumentensammlung Klangkörper (Lea Krumbach)
Der Virtuelle Pfleghof – Laserscan und 3D-Modell
- Laserscan des Pfleghofs (Tim Reichert)
- Ein begehbares 3D-Modell des Pfleghofs (Dieter Fritsch)
- 3D-Postkarte Die französische Orgel in der Pfleghofkapelle (Anne Heller)
- 3D-Postkarte Horn aus der Sammlung Klangkörper (Burkhard Braach)
12.30–14.00 Uhr
Getränke und Snacks
14.00 Uhr
Musikalischer Beitrag
(Organisation: UMD Philipp Amelung)
Mitglieder des Akademischen Orchesters der Universität
Cosima Hermann, Violine I
Simon Kressin, Violine II
Franziska Fleischhacker, Viola
Jakob Rüttinger, Violoncello
Romain Carl, Klavier
Samuel Coleridge-Taylor (1875–1912)
Klavierquintett g-Moll op. 1
II. Larghetto
Camille Saint-Saëns (1835–1921)
Klaviertrio Nr. 2 e-Moll op. 92
II. Allegretto
I. Allegro non troppo
15.00 Uhr
Präsentation neuer Buchpublikationen aus dem Institut
- Heinrich Besseler und Jacques Handschin. Briefe 1925 bis 1954. Kommentierte Ausgabe, hg. von Jörg Büchler und Thomas Schipperges, in Verbindung mit Jörg Rothkamm unter Mitarbeit von Jannik Franz, München 2023 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit)
- Bach bearbeitet. Bericht über die Tagung im Rahmen des 93. Internationalen Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Tübingen, hg. von Christina Richter-Ibánez und Thomas Schipperges, Tübingen 2023 (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35)
- Musikinstrumentensammlungen im Austausch. Klangkörper (Stiftung und Sammlung Dr. h. c. Karl Ventzke). Bericht über das Internationale Symposium 26. bis 28. Februar 2016, hg. von Inga Behrendt, Thomas Schipperges und Pia Schumacher sowie dem Museum der Universität Tübingen MUT unter der Leitung von Ernst Seidl, unter Mitarbeit von Jörg Büchler und Fabian Kurze, Tübingen 2023 (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 24) mit Beitrag zu Adolph Goldbergs Porträts und Biographien hervorragender Flöten-Virtuosen, -Dilettanten und -Komponisten (1906) (Gabriele Busch-Salmen)
- „Du bist mir Kunst“. Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910-1914, hg. von Annemarie Jaeggi und Jörg Rothkamm, bearbeitet von Adriana Kapsreiter und Fabian Kurze, Salzburg/Wien 2023 [Oktober 2023]
- Erinnerung: Musik im Zentrum. Taktvolle Analysen zum Gedenken an Manfred Hermann Schmid [Ende 2023]
16.00 Uhr
Musikalischer Beitrag
Ensemble des Seminars 1700: Musik und Aufführungspraxis
Anne Heller, Blockflöte
Cornelia Schneider, Violine
Matthew Gardner, Cembalo
Niels Pfeffer, Theorbe
Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Triosonate in d (TWV 42:d7)
I. Andante
II. Vivace
III. Adagio
IV. Allegro
Ausklang im Foyer mit Kaffee und Kuchen