Augmented Reality für die Musikinstrumentensammlung

Musikinstrumentensammlung Klangkörper – Stiftung und Sammlung Dr. h. c. Karl Ventzke

Am Musikwissenschaftlichen Institut befindet sich seit 1999 die Sammlung Klangkörper (Stiftung und Sammlung Dr. h.c. Karl Ventzke) der Universität Tübingen. Dieses Kulturerbe ist mit über 100 historischen Blasinstrumenten eine der größten und meist beachteten Musikinstrumentensammlungen an deutschen Universitäten.

Die Instrumente stammen aus Werkstätten namhafter Instrumentenbauer und bezeugen beispielhaft Entstehung und stürmischen Wandel des Sinfonieorchesters zwischen Wiener Klassik und Spätromantik. An Material, Ventiltypen oder Klappenmechanismen lassen sich alle wichtigen – die erfolgreichen ebenso wie die verworfenen – technischen Entwicklungen im Instrumentenbau vom ausgehenden achzehnten bis beginnenden zwanzigsten Jahrhundert unmittelbar nachvollziehen.

Augmented Reality

Im Rahmen des Seminars Audiovisuelle Medien zu 100 Jahre Musikwissenschaftliches Institut und der Geschichte des Pfleghofs (Prof. Dr. Stefan Morent zusammen mit Oliver Lichtwald und Eva Oswals, Medienwissenschaft) erstellten Studierende Graphiken und Audio-Beschreibungen zu einigen Instrumenten aus der Musikinstrumentensammlung Klangkörper. Diese können dann im musealen Kontext verwendet werden. Hier finden Sie Abbildungen der Instrumente, die erklärenden Audio-Datein und die Marker für die Artivive-App. Mit ihr können die Marker mit einem Smartphone gescannt und die audiovisuellen Beschreibungen abgespielt werden.

Bariton-Saxophon

Bassetthorn

Englischhorn

Heckelphon

Kontrafagott

Naturhorn

Ophikleide

Orgeln

Piccoloflöte